Der einschmeichelnde Klang der portugiesischen Gitarre stellt sich dem Trommeln des ununterbrochenen Regens auf das Dachfenster entgegen. In dem nur halb renovierten Wohnzimmer sieht man durch die Fenster den grauen Himmel über der Mündung des Douro. Nuno Alexandre spielt mit geblähten Nasenlöchern und einer selbst gedrehten Zigarette im Mund ein Paar Akkorde von klassischen Fadoliedern, an die er sich erinnern kann. „Hörst du, wie viel Gefühl hier drinsteckt?“, fragt der passionierte Spieler mit dem grauen Bart und den zerzausten Haaren. Er sitzt auf seinem abgewetzten Sofa und erklärt, was die portugiesische Gitarre von einer normalen unterscheidet. Als Erstes das besondere und weichere Timbre, das von den sechs doppelten Reihen von Metallsaiten erzeugt wird. Dann die einzigartige Form, die ihren Ursprung in der europäischen Zither der Renaissance hat.
Er liebt die Studenten-Fado-Serenaden
Die Studenten-Fado-Serenaden waren für ihn eine unvergessliche Erfahrung. Xandinho liebt die Portuenser Nächte, in denen sich Tausende, alle schwarz gekleidet, nahe der „Sé“, Portos Kathedrale, treffen, um traditionelle portugiesische Musik zu hören, die in ernstem und wehmütigem Ton gesungen und von der „guitarra portuguesa“ begleitet wird. „Für Tausende von Menschen zu spielen, die alle ganz still auf die Musik achten, ist ein unbeschreibliches Gefühl“, sagt er. „Verblüffend ist, wie sich die Leute hinterher bedanken.“ Statt zu klatschen, machen sie ein Geräusch mit dem Hals, so als ob man sich räuspern muss. Auf Portugiesisch heißt es „pigarrear“. Laut einer alten Geschichte konnten die Mädchen, denen die Serenaden von verliebten jungen Männern gewidmet waren, nicht klatschen, sonst hätten sie jemanden anderen in der Nacht aufgeweckt. Sie haben also diese Art von Dank erfunden. „Wenn Tausende Menschen es gleichzeitig machen, ist das Gefühl überwältigend.“
Rockige Mischung als „brutaler Zufall“
Trotz der klassischen Erfahrungen mit der portugiesischen Gitarre spielt Xandinho zurzeit in der Rockband 47 de Fevereiro, in der das traditionelle Instrument mit einem relativ modernen Musikstil kombiniert wird. Diese Mischung basiere auf einem „brutalen Zufall“. Einmal sei er mit der Gitarre zu einer Probe gekommen. Eines der Bandmitglieder hat vorgeschlagen, die portugiesische Gitarre hinzuzufügen. Mit der auf das Sofa gelegten Computermaus surft er durch den Streamingdienst Spotify auf dem großen Fernseher. Im Wohnzimmer hört man nun Carlos Paredes, einen der großen portugiesischen Gitarristen, bekannt als Mann mit den tausend Fingern. „Wenn du genau zuhörst, ist das Heavy Metal“, meint Xandinho und zeigt die Faszination für das Instrument. Mithilfe der großen Harmon/Kardon-Stereoanlage teilt er den Ton so, dass man nur die Gitarre hören kann. Mit geschlossenen Augen nimmt er die Musik und das damit verbundene Gefühl in sich auf.
Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle