Kategorie -Studien für junge Leute

Teenie-Magazin: 65 Jahre "Bravo" – "Die Marke wird überleben"

München (dpa) – Als am 26. August 1956 die „Film- und Fernsehzeitschrift“ mit dem Titel „Bravo“ zum ersten Mal erschien, war das ein Meilenstein. Generationen von Jugendlichen haben darin erfahren, was ihre Stars sie wissen lassen wollten und sich Sextipps bei „Dr. Sommer“ geholt.

Die ersten „Bravo“-Preise, die „Ottos“, gingen 1957 an Maria Schell und James Dean, der erste „Bravo-Starschnitt“ zeigte im Jahr 1959 Brigitte Bardot in Lebensgröße. 1966 holte die Zeitschrift die Beatles zur „Blitztournee“ nach Deutschland, 1969 meldete sich Aufklärer „Dr. Sommer“ erstmals zu Wort, und drei Jahre später erschien die erste „Foto-Lovestory“ mit dem Titel „Birgits erste Liebe“.

Digital first auch bei der „Bravo“

Das, was früher Jugendkultur war, ist heute längst historisch. „Was für „uns alte“ Menschen weltverändernd war – 9/11 (2001), Angela Merkel wird Bundeskanzlerin (2005), das erste iPhone kommt auf den Markt (2007) – kennt ein Großteil der Gen Z aus Geschichtsbüchern. Wenn überhaupt…“, sagt die „Bravo“-Chefredakteurin Digital Yvonne Huckenholz über die „Generation Z“, die Jugend von heute. „Trends der 90er Jahre sind in ihren Augen Vintage. Lineares Fernsehen und CDs? Nein, danke. Ihr Wissen ziehen sie sich aus YouTube oder Tiktok-Videos.“

Darauf hat auch die „Bravo“ reagiert: „Jetzt stehen bei einer Marke, die einst über eine Million Print-Hefte in der Woche verkaufte, die digitalen Kanäle im Mittelpunkt“, sagt Huckenholz. Es geht immer noch darum, die Jugendlichen ernst zu nehmen und sie so zu akzeptieren, wie sie sind, und ihre Bedürfnisse dort zu bedienen, wo sie sich rumtreiben. Das sind heute – man ahnt es – die digitalen Medien.“

Laut einer Mediennutzungsstudie der „Bravo“ haben heute 91 Prozent der 10- bis 14-Jährigen ein Smartphone. Bei den ab 15-Jährigen sind es 99 Prozent. „So sehr es Eltern auch stören mag, wenn das Kind „nur am Handy hängt“ – für die Gen Z geht es nicht ohne. Und damit auch für „Bravo“ nicht“, sagt sie. „“Bravo“ macht Content für Jugendliche, wie sie wirklich sind – nicht, wie Erwachsene sie gerne hätten.“

Alle vier Wochen erscheint das gedruckte Magazin heutzutage noch – vor allem als Angebot an Jüngere, die noch nicht den ganzen Tag am Handy hängen. Die Auflage liegt derzeit bei 83 000. Zum Vergleich: Auf Instagram hat die „Bravo“ nach Angaben des Verlags mehr als 579 000 Follower, auf Tiktok mehr als 270 000. „Junge Menschen finden Magazine nicht doof – es ist aber eben nicht ihr Massenmedium“, sagt Huckenholz. „Tendenziell entwickelt sich Print für die junge Zielgruppe immer mehr hin zum Luxus-Objekt.“

16 Interviews mit Michael Jackson

Nur einmal im Monat eine „Bravo“? Ein Zustand, der noch in den 90er Jahren undenkbar gewesen wäre. „Damals war „Bravo“ so gut wie alternativlos“, sagt Alexander Gernandt. Bei dem Musikjournalisten drehte sich ein Vierteljahrhundert lang alles um die „Bravo“. Von 1988 bis 2013 arbeitete er für die legendäre Jugendzeitschrift – zuletzt sogar als Chefredakteur.

Er interviewte allein Michael Jackson 16 Mal und erlebte eine Zeit, in der die „Bravo“ eine Auflage von 1,7 Millionen und bis zu sechs Millionen Leser hatte. „Man musste Bravo lesen, um zu wissen, was bei den Lieblings-Stars los ist: Wie sieht der neue Hairstyle von Madonna aus, wie die Show von Take That? Wie leben Robbie Williams oder Shakira privat? Mit der zunehmenden Digitalisierung hat sich das verändert.“

Take That bei der Weihnachtsfeier

„Bravo“ konnte damals auch selbst Stars machen und entdeckte Mega-Bands lange bevor sie ganz groß wurden. Einmal, so erinnert sich Gernandt, traten Take That bei der internen Weihnachtsfeier der Redaktion in München auf – noch bevor sie Mädchen überall in Europa ins Kreisch-Delirium versetzten.

Die Münchner Zeitschriftenredaktion, die damals diese legendäre Weihnachtsfeier zelebrierte, gibt es inzwischen nicht mehr. Zu Jahresbeginn wurde sie eingestampft. Seither kommt das, was in der gedruckten „Bravo“ steht, von einem externen Kölner Redaktionsbüro.

Die „Bravo“ sei „kein Relikt aus alten Zeiten, betont die „Bravo“-Chefredakteurin Digital, Huckenholz, und zielt damit vor allem auf das ab, was inzwischen online stattfindet – „sondern genauso jugendlich wie an ihrem Ersterscheinungstag“. Auch Ex-Chefredakteur Gernandt glaubt an die Zukunft der „Bravo“ – als Marke.

„“Bravo“ ist im Alltag noch immer sehr präsent: in Quizshows, in Dokumentationen, etwa bei „ZDF History““, sagt er. „Natürlich hat sie an Print-Auflage verloren über die Jahre, wie so viele andere Print-Objekte auch. Aber „Bravo“ hat sich längst digital aufgestellt. Die Marke „Bravo“, zu der auch die „Bravo Hits“-CDs gehören, wird überleben.“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Internet-Nutzung – Studie: Jugendliche gut 70 Stunden pro Woche online

Bonn/Berlin (dpa) – Jugendliche in Deutschland sind während der Corona-Zeit mit Kontakteinschränkungen und digitalem Unterricht deutlich mehr online als davor.

Die 16- bis 18-Jährigen seien durchschnittlich 70,4 Stunden pro Woche im Internet unterwegs, geht aus der Postbank-Jugend-Digitalstudie für 2021 hervor. Im Frühjahr 2020 waren es 71,5 Stunden pro Woche, 2019 noch 58 Stunden.

Dabei machen Schule, Studium oder Ausbildung weniger als ein Drittel der Internetzeit aus: Täglich waren die Jugendlichen dafür nach eigenen Angaben im Schnitt 3,6 Stunden im Netz (2021 wie 2020) – 2019 waren es nur 2,5 Stunden. Für die repräsentative Studie wurden im Mai und Juni 1000 deutsche Jugendliche befragt.

Besonders viel Zeit verbringen sie am Smartphone: 43,7 Stunden pro Woche, knapp drei Stunden mehr als 2020 (40,9) und fast acht Stunden mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (rund 36). Sogar für die Schule nutzen die Teenager am längsten ihr Handy (1,3 Stunden pro Tag), gefolgt von Laptop (1,1), Tablet (0,7 Stunden) und Desktop-PC (0,5 Stunden).

„Auch wenn sich die Jugendlichen nach der Krise wieder etwas mehr vom Bildschirm lösen werden, dürfte die Bedeutung des Smartphones bleiben“, analysierte Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. „Insbesondere für junge Menschen ist es zur All-in-one-Lösung geworden, die für sämtliche Online-Aktivitäten zum Einsatz kommt.“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugend-Nationalmannschaft: Jens Nowotny komplettiert Trainerteam der U18 beim DFB

Frankfurt/Main (dpa) – Der frühere Fußball-Nationalspieler Jens Nowotny arbeitet künftig als Co-Trainer beim U18-Nationalteam. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit.

„Im Fußball und auch nach meiner Profikarriere habe ich einiges erlebt, von dem ich glaube, dass ich es den Jungs gut vermitteln kann und sie davon profitieren“, sagte Nowotny, der in seiner Laufbahn 48 Länderspiele bestritten hat und nun gemeinsam mit Guido Streichsbier und Gunther Metz die Nachwuchsakteure des Jahrgangs 2004 anleiten wird.

Ihm gehe es ganz klar um Inhaltliches, erklärte der frühere Profi von Bayer Leverkusen. „Ich plane nicht, eine Profikarriere als Trainer zu starten. Umso höher sind meine Ambitionen, Jugendlichen auf ihrem Weg zum Profi Inhalte zu vermitteln und dem Fußball in dieser Rolle etwas zurückzugeben.“ Der 47 Jahre alte Nowotny startet am 1. August mit seiner Arbeit.

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Im Wandel – Neuer Name: Ausbildung im Fahrzeuginnenausbau erhält Update

Bonn (dpa/tmn) – Die dreijährige Berufsausbildung in der Fahrzeuginnenausstattung erhält ein Update. Ab 01. August 2021 gibt es eine überarbeitete Ausbildungsordnung, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mitteilt. Die bisherige Bezeichnung Fahrzeuginnenausstatter werde durch die Bezeichnung Fahrzeuginterieur-Mechaniker abgelöst.

Weil sich der Innenraum von Fahrzeugen in den vergangenen Jahren stark gewandelt habe, soll auch dieAusbildungdiesen technologischen Entwicklungen künftig stärker gerecht werden. So gebe es zunehmend digitale und technische Funktionen im Cockpit, wie etwa die Anzeige und Steuerung verschiedener Assistenzsysteme per Touchscreen oder Sprachbefehl.

LautBIBBweitet die neue Ausbildungsordnung auch die Montagetätigkeiten aus. Daneben spielen Ausbildungsinhalte zur digitalisierten Produktion eine größere Rolle. Hier geht es etwa um die Produktion von Ausstattungsteilen mit dem 3-D-Drucker oder den Einbau von Dokumentations- und Diagnosesystemen.

Fahrzeuginterieur-Mechanikerkümmern sich grundsätzlich um die gesamte Ausstattung im Fahrzeuginnenraum. Sie fertigen und montieren etwa Fahrzeugsitze, Türen oder Bodenbeläge für Verkehrsmittel aller Art. Insbesondere Automobilfirmen bilden in diesem Beruf aus.

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

"Lange Zeit der Zurücksetzung": Kinderärzte fordern Erwachsene zur Corona-Impfung auf

Köln (dpa) – Kinder- und Jugendärzte appellieren an Erwachsene, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Da sich Kinder mangels einer Impfstoffzulassung meist noch nicht immunisieren lassen könnten, seien Millionen von ihnen in Deutschland auf das Verantwortungsbewusstsein Erwachsener angewiesen.

So heißt es in einem gemeinsamen Aufruf des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ). Der Impfappell ziele insbesondere auf Erwachsene, die beruflich mit jüngeren Kindern zusammenkommen, aber auch an die, „die über ihren eigenen Impfschutz zum Schutz der Jüngsten beitragen möchten“.

„Die Kinder haben eine viel zu lange Zeit der Zurücksetzung hinter sich. Vieles von dem, was für uns Erwachsene zu einem erfüllten Kinderleben dazugehört, blieb ihnen vorenthalten“, sagte DGKJ-Präsident Jörg Dötsch. „Sollten wir als Gesellschaft den Kindern nicht endlich etwas zurückgeben und sie entlasten?“, fragt er. „Ich richte einen dringenden Appell an alle Erwachsenen, ihr Impfangebot anzunehmen und sich impfen zu lassen, um unsere Kinder zu schützen!“

„Wir müssen davon ausgehen, dass die Folgen der Lockdown-Maßnahmen für diese Altersgruppe schwerwiegender sind als die Krankheit selbst“, sagte BVKJ-Präsident Thomas Fischbach mit Blick auf psychische Beeinträchtigungen von Kindern, ihren Bewegungsmangel, Übergewicht bis hin zu Adipositas sowie auf Bildungsdefizite. Die Kinder müssten Teilhabe an der Gesellschaft erhalten, zum Beispiel durch Zugang zu Präsenzunterricht. „Eine wesentliche Maßnahme, unseren Kindern dies zu ermöglichen, ist die Impfung der Erwachsenen gegen das Coronavirus.“

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat vorerst keine generelle Impfempfehlung für Kinder ab zwölf Jahren ausgesprochen. Sie empfiehlt Impfungen nur für 12- bis 17-Jährige mit bestimmten Vorerkrankungen wie Adipositas. Unabhängig davon sind Impfungen aber als individuelle Entscheidung von Eltern mit ihren Kindern und den Ärztinnen und Ärzten möglich. Für Kinder unter 12 Jahren gibt es bislang keinen zugelassenen Impfstoff.

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Zukunft in Deutschland – so denken Jugendliche

Die allermeisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland blicken optimistisch in die eigene Zukunft. Nur knapp jeder Fünfte äußert sich pessimistisch – und glaubt außerdem, dass es ihm einmal schlechter gehen wird als seinen Eltern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Sinus-Instituts, die dem SPIEGEL vorliegt und am Montag vorgestellt werden soll.

Forscher haben mehr als 1000 Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren befragt, wie sie in die Zukunft blicken, wie gut sie sich auf die Zukunft vorbereitet fühlen und welche Kompetenzen sie für wichtig halten. Die Ergebnisse im Überblick:

Wie sehen junge Menschen ihre eigene Zukunft?

Auf die Frage, wie sie sich die eigene Zukunft vorstellen, äußerten sich 58 Prozent
der Befragten „eher zuversichtlich“. Uneingeschränkt zuversichtlich zeigten sich 24 Prozent. „Eher düster“ sehen 15 Prozent der jungen Menschen die Zukunft, nur 3 Prozent „sehr düster“.

Zwischen Mädchen und Jungen zeigten sich bei dieser Antwort keine großen Unterschiede, wohl aber hinsichtlich des Alters und Bildungsgrades der Befragten.

  • 27 Prozent der sogenannten bildungsfernen Jugendlichen und jungen Erwachsenen schauen pessimistisch in die eigene Zukunft. Unter den angehenden Abiturienten sind es nur 12 Prozent.
  • Der Optimismus lässt außerdem mit dem Alter nach: Die jüngeren Befragten sind etwas häufiger positiv gestimmt als die älteren.

Wie werden Chancen zum sozialen Aufstieg beurteilt?

Nur ein Drittel der Befragten glaubt, dass es ihnen im Vergleich zu ihren Eltern in Zukunft besser gehen wird. Knapp jeder Fünfte geht von einer Verschlechterung aus. Fast die Hälfte rechnet damit, dass es ihnen gleich gut gehen wird.

Junge Männer sind den Angaben zufolge etwas zuversichtlicher, was sozialen Aufstieg betrifft, als junge Frauen. Wer jünger und höher gebildet ist, zeigt sich im Schnitt ebenfalls etwas optimistischer als andere.

Studien haben wiederholt gezeigt, dass der soziale Aufstieg in Deutschland schwieriger ist als in vielen anderen Industrienationen stärker vom Elternhaus abhängt als in vielen anderen Ländern.

Mehrheit ist pessimistisch, wenn es um die
Gesellschaft geht

Deutlich weniger rosig als die eigene Zukunft sehen Jugendliche und junge Erwachsene die Zukunft der Gesellschaft in Deutschland, wie es in der Studie heißt. Dieser Unterschied lasse sich auch in Studien feststellen, bei denen nur Erwachsene befragt werden, schreiben die Autoren. Er sei in der jungen Generation allerdings noch ausgeprägter.

  • Rund ein Drittel ist optimistisch, wenn es um die Zukunft der Gesellschaft geht.
  • „Eher düster“ blickt hingegen mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer in die Zukunft der Gesellschaft, 9 Prozent sogar „düster“.
  • Jugendliche und junge Erwachsene mit hoher Bildung antworten hier optimistischer als Befragte mit niedriger und mittlerer Bildung.

Wie gut sehen sich Jugendliche auf die Zukunft vorbereitet?

Die meisten jungen Menschen fühlten sich „eher gut“ auf das vorbereitet, was sie in den kommenden Jahren erwartet. Rund ein Drittel schätzte die eigenen Kompetenzen „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“ ein, heißt es in der Studie. Junge Männer zeigten sich demnach selbstbewusster als junge Frauen: 71 Prozent im Vergleich zu 58 Prozent.

Die größte Diskrepanz zwischen der Selbsteinschätzung und der Beurteilung, worauf es künftig im Job ankommt, offenbart sich der Studie zufolge bei Fähigkeiten, die die Forscher den Bereichen
Coolness und Charisma
zuordnen.

  • Nur zwei Drittel der Befragten sagen, dass sie „bei Stress einen kühlen Kopf bewahren“, aber fast alle rechnen damit, dass dies in Zukunft wichtig sein wird.
  • 6 von 10 attestieren sich ein „gutes Zeitmanagement“, aber 9 von 10 halten dies für eine wichtige Zukunftskompetenz.
  • Knapp die Hälfte der Befragten finden, dass sie gut darin sind, „vor fremden Leuten etwas vorzutragen“, aber fast Dreiviertel rechnen damit, dass diese Fähigkeit im Berufsleben wichtig sein wird.

Die Autoren erklären sich diese Unterschiede damit, dass junge Menschen oft noch wenig Erfahrungen gesammelt hätten. Deshalb würden sie „schüchterner“ antworten.

Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle

Mehrheit der Jugendlichen glaubt, die Regierung verschweige „die Wahrheit“

Die Jugend von heute? Weltgewandte Teenager, die Freitag für Freitag in deutschen Innenstädten gegen die Klimapolitik protestieren, sich auf Englisch mit Mitstreitern auf der ganzen Welt austauschen, sich in Flüchtlingsprojekten engagieren – das ist für viele das derzeit vorherrschende Bild.

Doch es zeigt anscheinend nur die halbe Wahrheit – das legen die Ergebnisse der 18. Shell-Jugendstudie nahe, die nun in Berlin vorgestellt wurde.

Zwischen Januar und März befragten die Wissenschaftler um „Jugend-Erklärer“ Klaus Hurrelmann von der Berliner Hertie School of Governance mehr als 2500 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren. Aus den Antworten erstellten sie das Portrait einer so ganz und gar nicht einheitlichen Generation.

Im Schatten der Engagierten, das ist eine Haupterkenntnis der Studie, wächst eine Gruppe heran, die sich von Politik missverstanden, ignoriert und sogar manipuliert fühle – und die in Teilen Denk- und Verhaltensmuster von Populisten übernommen habe, schreiben die Autoren.

  • „In Deutschland darf man nichts Schlechtes über Ausländer sagen, ohne gleich als Rassist beschimpft zu werden“ – dieser Aussage stimmen 68 Prozent der Befragten zu.
  • Mehr als die Hälfte (53 Prozent) glaubt, „die Regierung verschweigt der Bevölkerung die Wahrheit“.
  • Ein gutes Drittel ist der Meinung, die deutsche Gesellschaft werde „durch den Islam unterwandert“.

Aus Aussagen wie diesen spricht ein Misstrauen gegenüber dem Establishment, gegenüber politischen und gesellschaftlichen Eliten. Sie knüpfen an „latente Ängste“ an, „dass man selbst zu kurz kommen könnte“. Und sie zeugen von Intoleranz, die sich in einem Teil der sonst so offen wirkenden Altersgruppe festgesetzt hat.

Zwar betont die Mehrheit der Jugendlichen (57 Prozent), sie fänden es gut, dass Deutschland viele Flüchtlinge aufgenommen habe. Gleichzeitig gibt ein Fünftel an, sie fänden es nicht so gut, wenn in der Wohnung nebenan eine Flüchtlingsfamilie einziehen würde. 18 Prozent lehnen es ab, neben einer türkischen Familie zu wohnen.

Mit Optimismus in die Zukunft

Die positiven Entwicklungen rücken angesichts dieser Tendenzen fast in den Hintergrund. So blicken Jugendliche heutzutage überaus optimistisch in ihre persönliche Zukunft, zum ersten Mal seit 2006 liegen junge Menschen in Ost- und Westdeutschland hier gleich auf. Auch in anderen Gebieten nivellieren sich 30 Jahre nach dem Mauerfall die Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern.

Die Zuversicht der jungen Generation speist sich auch aus ihrer Überzeugung, dass es in Deutschland weitgehend gerecht zugeht. Sie glauben den Wissenschaftlern zufolge daran, dass jeder und jede in diesem Land etwas aus sich machen kann, wenn man zu Leistung bereit ist. 87 Prozent der Auszubildenden sind sich demnach sicher, im Anschluss an die Lehre eine Anstellung zu finden – so viele wie nie zuvor.

Bei der Berufswahl achten junge Menschen allem Optimismus zum Trotz vorrangig auf Sicherheit. Damit setzt sich ein Trend fort, den die Studienautoren schon seit einigen Jahren beobachten – auch wenn der Wert seit der Finanzkrise 2009 und 2010 wieder leicht abgenommen hat. Gleichzeitig steigen die Ansprüche: Eine breite Mehrheit wünscht sich neben dem Beruf ausreichend Freizeit (85 Prozent) und ein hohes Einkommen (77 Prozent).

Politisch interessiert – aber trotzdem unzufrieden

Viele interessieren sich für das, was in der Welt um sie herum passiert. Im Vergleich zur Vorgängerstudie 2015 ist das politische Interesse zwar leicht gesunken – von 43 auf 41 Prozent. Es liegt aber noch immer weit über den Werten von 2002. Damals charakterisierten die Autoren der Shell-Studie die Generation von Jugendlichen als pragmatisch und unideologisch.

Ein grundsätzliches Interesse an Politik und Gesellschaft muss allerdings nicht bedeuten, dass die jungen Menschen mit der Arbeit der Volksvertreter zufrieden wären. So glauben 71 Prozent von ihnen nicht, dass sich „Politiker darum kümmern, was Leute wie ich denken“. Diese Verdrossenheit ist bei niedriger Gebildeten tendenziell stärker verbreitet.

Klimawandel und Terror – was Jugendlichen Angst macht

Die Ängste der Jugendlichen spiegeln, wie auch schon in vergangenen Shell-Studien, die gesellschaftlichen Debatten der letzten Zeit wider: Fürchteten sich junge Leute 2015 noch am meisten vor Terroranschlägen, steht heute Umweltverschmutzung an erster Stelle. Wie gespalten die junge Generation auch in ihren Ängsten ist, zeigt sich mit Blick auf das Thema Zuwanderung: Die Angst vor Zuwanderung nimmt zu, die Angst wegen Ausländerfeindlichkeit überwiegt aber.

Rückhalt in der Familie

Schon in den vergangenen Shell-Studien zeigte sich, dass Jugendliche und ihre Eltern gut miteinander zurechtkommen – Generationenkonflikte, wie sie angesichts der zunehmend hitzigen Klimadebatten zu erwarten gewesen wären, zeichnen sich nicht ab.

Neun von zehn Befragten verstehen sich „gut“ oder „bestens“ mit den eigenen Eltern. 74 Prozent der Jugendlichen würden ihre Kinder so erziehen, wie sie selbst erzogen worden sind. Gleichzeitig fällt vielen der Abnabelungsprozess schwer: Drei Viertel der Auszubildenden und rund 40 Prozent der Studierenden und Erwerbstätigen wohnen noch zu Hause.

Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle

Populismus auf dem Pausenhof

Der alte weiße Mann, aus Funk und Fernsehen bekanntes Symbol von Uneinsichtigkeit und Beharrlichkeit, kann wohl bald in den Vorruhestand gehen. Denn laut der am Dienstag in Berlin vorgestellten Shell-Jugendstudie sind auch junge Menschen – gleich welchen Geschlechts oder ihrer Herkunft – anfällig für plumpe Vorurteile, rassistische Ausgrenzung und Verschwörungstheorien.

Über zwei Drittel der jungen Befragten stimmen ganz oder teilweise der Aussage zu, in Deutschland dürfe man „nichts Schlechtes über Ausländer sagen“, ohne gleich als Rassist beschimpft zu werden. Mehr als die Hälfte findet, die Regierung verschweige tendenziell „die Wahrheit“. Und fast genauso viele meinen, der Staat kümmere sich stärker um Flüchtlinge als um „hilfsbedürftige Deutsche“.

Rumms. Die erst vor Kurzem entdeckte Generation Greta scheint damit hinfällig. Und das alles, obwohl in den vergangenen Monaten Hunderttausende für mehr Klimaschutz, Seenotrettung oder Feminismus auf die Straße gingen. Ist die Jugend in Deutschland mehrheitlich doch ganz anders? Womöglich latent – oder gar offen – rechts?

Tatsächlich zeigt der Populismus-Befund der Studie vor allem, dass auch Jugendliche mitbekommen, wie um sie herum diskutiert wird. Die populistischen Antworten bilden eine gesellschaftliche Stimmungslage ab: Der rauer werdende Tonfall in Talkshows, sozialen Netzwerken und bei manchen Familienfesten bleibt jungen Menschen nicht verborgen, im Gegenteil. Dass viele diese Stimmung aufgreifen, ist erschreckend. Aber auch nicht so neu, wie es scheint.

Schon bei den vergangenen Shell-Jugendstudien zeigte sich zuverlässig, welche Ängste am Abendbrottisch und in der Schule weitergegeben wurden.

Die Konjunktur der Ängste

2002, kurz nach dem 11. September, waren „Terroranschläge“ die größte Sorge. Die folgenden acht Jahre blieb es die Angst um die „wirtschaftliche Lage und steigende Armut“ – passend zu Hartz-IV-Debatten und Krisen-Diskussionen. Bei der bislang letzten Studie 2015 war es dann wieder – dieses Mal kurz nach den Anschlägen von Paris – der Terrorismus, der jungen Menschen am meisten Angst machte.

Jetzt geht es also um Populismus auf dem Pausenhof. Doch auch wenn die Zahlen erschreckend sind, lassen sie sich kaum als Beleg für einen Millennial-Rechtsruck heranziehen: Noch immer schätzen sich 41 Prozent als links oder eher links ein, vier Prozentpunkte mehr als 2015. Nur 13 Prozent halten sich für rechts oder eher rechts. 77 Prozent sind mit der Demokratie eher oder sehr zufrieden. Die größte Angst ist 2019 übrigens nicht mehr Terror, sondern Umweltverschmutzung.

Das zeigt einerseits, dass längst nicht jeder Jugendliche, der sich für progressiv und aufgeklärt hält, frei von Vorurteilen ist. Es zeigt aber auch, dass vielen jungen Menschen nicht mehr klar zu sein scheint, was der Unterschied zwischen Widerspruch und Ausgrenzung ist. Gerade im Umgang mit jungen Menschen bleibt es deshalb wichtig, Kritik nicht nur reflexhaft, sondern auch inhaltlich zu begründen. Das gilt allerdings nicht nur bei rassistischen Aussagen, sondern beispielsweise auch beim Klimastreit.

Ein unfairer Gedanke

Es ist natürlich ein schöner Gedanke, dass ausgerechnet die Jugend mit ihrem Engagement die ganze Welt vor Rechtspopulismus und Klimawandel bewahren könnte. Aber er ist auch unfair, denn die nach dem Jahr 2000 Geborenen machen zusammen etwa 18 Prozent der Bevölkerung aus. Wer dazugehört, wird zwischen vielen alten Menschen und vielen neuen Ansprüchen erwachsen. Nischen gibt es kaum noch, das stellt auch die Shell-Studie fest. „Es wird für Jugendliche immer schwieriger, eine von Kommerzialisierung unabhängige Identität auszubilden“, heißt es an einer Stelle.

Dass die neuen Zahlen jetzt für so viel Aufsehen sorgen, dürfte nicht zuletzt aber auch daran liegen, dass die Populismus-Fragen in der Shell-Jugendstudie zum ersten Mal gestellt wurden. Ältere Generationen mussten sie deshalb nie beantworten. Vielleicht ist es für den gesamtgesellschaftlichen Frieden auch besser, nicht zu wissen, wie junge Menschen vor 15 Jahren über Langzeitarbeitslose und Frührentner geredet hätten.

Die Ergebnisse der neuen Studie spiegeln vor allem das, was junge Menschen heute alltäglich in unserer Gesellschaft erleben. Doch es wäre unehrlich so zu tun, als sei es die Schuld der Jugend, nicht klüger zu sein als Lehrer und Eltern. Dass auch erschreckend viele Deutsche über 25 regelmäßig ausgrenzen und abwerten, muss keine neue Studie beweisen, die Leipziger Mitte-Studien und ähnliche Erhebungen dokumentieren es seit Langem. Von dort stammen übrigens auch die meisten Populismus-Fragen der Shell-Jugendstudie.

Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle

Gewalt unter Schülern nimmt wieder zu

Meist sind es krasse Einzelfälle, die es in die Medien schaffen: In Lünen erstach im vergangenen Jahr ein 16-Jähriger seinen Mitschüler. In München schikanierte ein 15-Jähriger einen anderen Jungen, indem er ihn bei Ebay zum Verkauf anbot. Auf einer Klassenfahrt nach Lennestadt prügelten sich Schüler so heftig, dass ein Rettungshubschrauber anflog.

Doch wie ist die Stimmung unter Jugendlichen im Alltag? Nimmt die Gewalt auf Schulhöfen zu, wie es Lehrer und Eltern oft beklagen? Das ist schwierig auszuwerten, weil offizielle Polizeistatistiken wenig aussagekräftig sind. Sie bilden in der Regel nur das Hellfeld ab – also die Vergehen, die zur Anzeige gebracht wurden.

Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen hat nun jedoch eine Studie veröffentlicht, die auch die Gewalt unter Jugendlichen im Dunkelfeld untersucht. Die Forscher befragten 2017 fast 9000 Neuntklässler in allen niedersächsischen Schulformen – und zwar zum dritten Mal. Auch 2013 und 2015 hatte das Institut den sogenannten Niedersachsensurvey durchgeführt.

Die jüngsten Ergebnisse seien, so die Wissenschaftler, teilweise beunruhigend. Der Überblick:

  • Fast jeder sechste Jugendliche berichtete (17,7 Prozent), schon mindestens eine Gewalttat im bisherigem Leben begangen zu haben. Zwei Jahre zuvor hatten nur 14,8 Prozent der Neuntklässler angegeben, mindestens einmal gewalttätig geworden zu sein. In den meisten Fällen ging es um Körperverletzung ohne Waffen: Sie hatten jemanden geschlagen, getreten, gewürgt oder auf andere Weise verletzt.
  • Vergleicht man die aktuellen Ergebnisse allerdings mit denen aus dem Jahr 2013, hat die Gewalt nicht signifikant zugenommen: Damals hatten 16,7 Prozent der Schüler angegeben, schon einmal eine Gewalttat verübt zu haben.
  • Im Hinblick auf die Taten der vergangenen zwölf Monate verläuft der Trend ähnlich: 2013 waren 7,9 Prozent der Jugendlichen in diesem Zeitraum mindestens einmal gewalttätig geworden, 2015 waren es 6,1 Prozent und 2017 wieder etwas mehr, nämlich 7,7 Prozent.
  • Die Zahl der Schüler, die in den vergangenen zwölf Monaten selbst Gewalt erfahren haben, stieg ebenfalls wieder an. 2017 gab mehr als jeder vierte Schüler (27,2 Prozent) an, verprügelt oder – viel seltener – sexuell belästigt, ausgeraubt oder erpresst worden zu sein. 2015 waren es 23,7 Prozent der Neuntklässler, im Jahr 2013 24 Prozent.
  • Nur in etwa jedem dritten Fall waren der oder die Täter dabei volljährig. Meistens waren sie genauso alt wie ihre Opfer. Die weitaus meisten Vorfälle passierten entweder in der Schule, auf dem Schulweg oder zu Hause.
  • Die Schülerinnen und Schüler wurden auch gefragt, ob und wie oft sie eine Waffe bei sich tragen, also ein Messer, einen Schlagring oder einen Schlagstock. Obwohl es in Niedersachsen grundsätzlich verboten ist, solche Gegenstände mit in die Schule zu bringen, gaben 7,8 Prozent der Schüler an, sie gelegentlich oder sogar häufig auf dem Schulgelände dabeizuhaben. 2013 und 2015 lag der Anteil bei knapp unter sechs Prozent.
  • In der Freizeit führte 2017 sogar gut jeder fünfte Jugendliche (21,8 Prozent) mindestens ab und zu ein Messer, einen Schlagring oder einen Schlagstock mit sich. Auch dieser Anteil stieg im Vergleich zu 2015 und 2013, als er noch jeweils unter 19 Prozent lag. Dabei waren Jungs weitaus öfter mit Waffen unterwegs als Mädchen.

Die Forscher beobachteten weitere Trends:

  • Fast jeder zweite Schüler gab an, im vergangenen Schulhalbjahr gehänselt, ausgeschlossen oder ignoriert worden zu sein (48,3 Prozent). Noch etwas mehr berichteten von Cybermobbing im selben Zeitraum (49,3 Prozent). In beiden Fällen war das ein Anstieg um mindestens zwei Prozentpunkte.
  • Niedersachsens Neuntklässler schwänzten 2017 deutlich häufiger die Schule als noch 2015. Vor vier Jahren war es etwas über ein Fünftel der Befragten, das mindestens einmal geschwänzt hatte, 2017 stieg der Anteil auf knapp ein Viertel.
  • 1,7 Prozent der Jugendlichen konnten als rechtsextrem kategorisiert werden, schreiben die Forscher. Das heiße, dass sie sowohl ausländerfeindlichen Aussagen zustimmten, als auch rechte Verhaltensweisen ausführten. Der Anteil habe sich seit 2015 nicht signifikant verändert. Allgemein seien islamfeindliche, antisemitische und ausländerfeindliche Einstellungen unter den Schülern sogar leicht zurückgegangen.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung des Textes hieß es, rund 5300 Neuntklässler hätten die Fragebögen beantwortet. Es waren jedoch fast 9000 Schülerinnen und Schüler. Wir haben die Stelle korrigiert.

Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle

Viel Hoffnung und viel Sehnsucht

Was wird die Zukunft bringen? Wenn man jungen Menschen in Mexiko, Nigeria oder Kenia glaubt, dann vor allem Gutes. Denn in diesen drei Ländern schaut die Jugend sehr optimistisch nach vorn – anders als zum Beispiel in Schweden oder Frankreich.

Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die Meinungsforscher des Instituts Ipsos in 15 Ländern durchgeführt haben. Die Forscher teilten die Staaten dabei in zwei Gruppen auf: Die sieben Länder Australien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Saudi-Arabien und die USA haben im Schnitt vergleichsweise hohe Einkommen. In Brasilien, China, Indien, Indonesien, Kenia, Mexiko, Nigeria und Russland leben deutlich mehr Menschen unterhalb der nationalen Armutsgrenze.

Es zeigten sich deutliche Unterschiede darin, was junge Menschen in den jeweiligen Ländern in den kommenden Jahren erwarten. Demnach schauen Jugendliche in ärmeren Ländern tendenziell hoffnungsvoller auf ihr eigenes Leben und ihr Land – aber auch auf die Zukunft des gesamten Planeten.

Das hat vor allem damit zu tun, wo junge Menschen derzeit stehen. „Es macht einen Unterschied, ob man aus einem armen Land kommt und sich – hoffentlich realistisch – vorstellen kann, dass es eigentlich nur bergauf gehen wird“, sagt Jugendforscher Klaus Hurrelmann dem SPIEGEL. „Da schwingen viel Hoffnung und viel Sehnsucht nach Verbesserung mit.“

In einem wohlhabenderen Land werde Jugendlichen hingegen eher klar, dass eine weitere Verbesserung schwer zu erreichen sein dürfte. „Deshalb kommt hier die sehr zurückhaltende Einschätzung zustande“, sagt Hurrelmann.

Auffällig ist: Obwohl es der deutschen Wirtschaft sehr gut geht, stimmt deutsche Jugendliche die Frage, wie sich ihr Lebensstandard in den kommenden 15 Jahren entwickeln wird, am pessimistischsten. Nur etwa jeder Dritte erwartet hier eine Verbesserung. 46 Prozent der deutschen Jugendlichen fanden, dass es ihnen besser gehe als ihren Eltern. Nur russische und französische Jugendliche stimmten dieser Aussage seltener zu.

Warum deutsche Jugendliche skeptisch in die Zukunft schauen, obgleich Deutschland wirtschaftlich vergleichsweise gut dasteht, wird in der Studie nicht näher erläutert. Eine Erklärung könnte die andauernde Berichterstattung in den vergangenen Jahren über die Finanz- und Eurokrise sein. Außerdem ist trotz der eher niedrigen Jugendarbeitslosigkeit die Situation auf dem Arbeitsmarkt für junge Menschen hierzulande teilweise schwieriger geworden. So unterschreiben Berufseinsteiger zum Beispiel häufiger befristete Verträge.

Junge Menschen in Ländern wie China, Indien und Nigeria scheinen zudem selbstbewusster, wenn es um ihre Möglichkeiten zur Mitbestimmung in Politik und Gesellschaft geht. So antworteten in China neun von zehn und in Indien und Nigeria fast acht von zehn Jugendlichen, dass ihre Generation einen positiveren Einfluss auf die Welt haben werde als die ihrer Eltern. In Deutschland und Frankreich glauben das nur rund vier von zehn Jugendlichen.

In Indien glauben sieben von zehn Jugendlichen, dass sie selbst mitgestalten können, wie ihr Land regiert werde. In Deutschland glauben das nur zwei von zehn jungen Menschen.

Weniger zufrieden mit der Gegenwart

Es spielt dabei wohl auch eine Rolle, dass die Jugend in ärmeren Staaten meist einen viel größeren Anteil an der Bevölkerung stellt. So sind in Kenia sechs von zehn Einwohnern jünger als 25 Jahre. „Wenn junge Menschen mobil machen wollen, könnten alle Regierungen in Ostafrika in wenigen Tagen zu Fall gebracht werden“, zitierte die britische Zeitung „The Guardian“ den Wissenschaftler Alex Awiti vom Ostafrika-Institut der Aga Khan University, an der rund 2200 Menschen in sechs Ländern studieren.

Wie Jugendliche die Gegenwart beurteilen, ist nicht so eindeutig an den Wohlstand des Landes gekoppelt, aus dem sie kommen. So sind junge Menschen in Nigeria und Schweden auf der Zufriedenheitsskala des Ipsos-Instituts am unglücklichsten, in Mexiko, Saudi-Arabien und den USA zeigten sie sich am zufriedensten.

Junge Nigerianer treibt dabei besonders die Sorge um, keinen guten Job zu finden. Außerdem sehen sie den Einfluss, den die Regierung auf ihre Leben nehmen kann, skeptisch. Mexikaner sind hingegen außerordentlich zufrieden mit den Beziehungen, die sie zu Freunden und Familie unterhalten.

Das Ipsos-Institut fragte auch, über welche Probleme sich Jugendliche am meisten Gedanken machen. So sorgt sich in China und Russland jeder Zweite um das Bildungssystem, in Frankreich fürchtet sich fast jeder Zweite vor der Arbeitslosigkeit. Die persönliche Sicherheit ist für rund vier von zehn Jugendliche in Mexiko, Indonesien, Nigeria und Schweden ein Thema.

Auch für deutsche Jugendliche ist die Sicherheit das Thema Nummer eins: Hier beschäftigt das jeden dritten 12- bis 15-Jährigen. Auf Rang zwei folgt der Umweltschutz, jeden vierten treibt das Thema Einwanderung um.

Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle

background