Trinkspiel erobert FacebookEin Bier auf Ex
Stuttgart – „Vielen Dank für die Nominierung zum Mitläufer des Tages“ sagt ein junger Mann in die laufende Kamera, prostet mit einem vollen Bierglas in die Luft und trinkt es in einem Zug leer. „Social Beer Game“ nennt sich ein virtuelles Trinkspiel, das seit einigen Tagen bei Facebook und andern sozialen Netzwerken die Runde macht und sich innerhalb weniger Tage deutschlandweit verbreitet hat.
Die Spielregeln sind simpel: Wie bei einem Kettenbrief werden jeweils drei Personen von Freunden aufgefordert, einen halben Liter Bier in einem Zug zu leeren, sich dabei zu filmen und über das Internet wiederum selbst drei Kandidaten zu nominieren. Diese müssen der Aufforderung zum Biertrinken dann innerhalb von 24 Stunden nachkommen. Wer nicht mitmacht, bekommt nicht nur den Spott seiner Online-Freunde zu spüren, sondern auch eine Strafe aufgebrummt, muss beispielsweise einen Kasten Bier kaufen. Und so macht das Spiel rasend schnell die Runde: Hippe Radiomoderatoren, bayerische Bürgermeister-Kandidaten, angehende Lehrer oder schottische Erasmus-Studenten tummeln sich Bier-trinkend auf den Facebook-Seiten. Sogar ganze Städte werden mittlerweile nominiert, woraufhin sich Jugendliche dann gruppenweise zum gemeinsamen Trinken verabreden.
Seinen Ursprung nahm das „Social Beer Game“ angeblich vor über einem Jahr unter dem Namen „NekNomination“ in Großbritannien. Unter dem Motto „neck your drink, nominate another“ – exe dein Getränk und nominiere einen anderen – schwappte der Trend bald auch nach Australien und Südafrika über. In den englischsprachigen Ländern allerdings geht es dabei weit wilder zu als hierzulande: Im Vereinigten Königreich überbieten sich die Jugendlichen in den Videos mittlerweile gegenseitig mit besonders heftigen Trinkmischungen. Statt zu einem halben Liter Bier wird dann auch mal zur Wodkaflasche gegriffen – ganz nach dem Motto „je mehr und je härter, desto cooler“.
Während in Deutschland die jungen Leute ihr Bier meist recht unspektakulär und an einem Tisch sitzend leeren, werden im Ausland besonders riskante Aktionen beim Trinken immer beliebter. In Australien exte ein junger Mann sein Bier auf einem Skateboard und fuhr dann eine befahrene Straße hinunter – mit dem Glas in der Hand. Zwei andere Australier leerten ihr Getränk, während sie einhändig und ungesichert an einem fliegenden Helikopter hingen.
Dass die Aktion bei weitem nicht harmlos ist, zeigte sich vor wenigen Tagen auch in Irland: Dort starb ein junger Mann an einer Alkoholvergiftung – angestachelt von dem Online-Wettstreit. Ein zweiter Ire ertrank, als er für das Video beim Trinken in einen Kanal springen wollte. In Irland kippte danach die Stimmung, viele Politiker und Jugendliche warnen dort vor der Aktion. Was aber veranlasst junge Leute, sich dem Massen-Trinken anzuschließen? „Vermutlich ist es der Wunsch, Teil eines großen Ganzen zu sein“, meint ein 24-Jähriger auf Facebook. „Es fasziniert mich, wie dieses Phänomen um die Welt geht, wie rasend schnell es sich verbreitet.“ Mehr als 23 000 Nutzer sind allein innerhalb von zehn Tagen der deutschen Seite „SocialBeerGame“ bei Facebook beigetreten .
„Die jungen Leute lechzen vor allem nach Aufmerksamkeit und positiver Bestätigung“, sagt Ingrid Bounin vom Landesmedienzentrum in Stuttgart. „Und zunächst einmal bekommen sie auch Aufmerksamkeit, positive Kommentare und viele ‚Likes’, wenn sie bei so etwas mitmachen“, sagt die Medienpädagogin. Dabei zeige sich aber, dass die Biertrinker nicht über die längerfristigen Folgen von solchen Aktionen nachdenken. „Die Jugendlichen tun sich mit so etwas keinen Gefallen. Wenn es um Bewerbungen geht, informiert sich heute jeder auch in den sozialen Netzwerken.“ Man solle sich besser vorher überlegen, was man über das Internet öffentlich mache – und ob man damit auch in zehn Jahren noch einverstanden wäre. Eine Gefahr sei auch, dass solche Aktionen dazu genutzt würden, andere auszugrenzen, sagt Bounin – wenn diese dem Gruppenzwang widerstehen, beispielsweise. „Es gehört viel Stärke und Selbstbewusstsein dazu, da nicht mitzumachen.“
Das Sozialministerium in Stuttgart hält das Trinkspiel für „gefährlichen Schwachsinn“. Man hoffe, dass sich möglichst wenige Leute an der Aktion beteiligen werden, so eine Sprecherin. Das Unternehmen Facebook selbst kommentierte die weltweit umgehende Aktion eher am Rande: Man toleriere keine Inhalte, die in direkter Weise schädlich sind. Allerdings verstoße kontrovers diskutiertes Verhalten nicht zwingend gegen die Regeln des Netzwerks, heißt es in einem Schreiben.
Doch längst nicht jeder „Bier-Nominierte“ macht den fragwürdigen Trend einfach unbedacht mit. Auf den sozialen Plattformen regt sich mittlerweile heftiger Widerstand: So wandelten die Hockey-Nationalspieler Christopher Wesley und Tobias Hauke das Spiel einfach um. Statt ein Bier zu trinken, spendete Wesley Geld für einen guten Zweck, filmte dies und nominierte anschließend Hauke, es ihm gleich zu tun. Viele Jugendliche und Prominente wie die Schauspielerin Janina Uhse schließen sich auch der Gegenbewegung „AntiBiernominierung“ an, spenden Lebensmittel an Obdachlose, „exen“ statt des Bieres ein Fruchtzwerg-Joghurt oder filmen sich beim Blutspenden – ganz nach dem Motto: „Einen dämlichen halben Liter Bier kann ja jeder leeren. Aber man braucht wirklich Mut, um einen halben Liter Blut zu spenden.“
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle