Zeitzeugin Eva Szepesi liest vor Schülern aus ihrem Buch über Verfolgung

Zeitzeugin Eva Szepesi liest vor Schülern aus ihrem Buch über Verfolgung

Eva Szepesi hatte eine glückliche Kindheit – bis zu ihrem zehnten Lebensjahr. Die in Budapest aufgewachsene Jüdin war vom 2. November 1944 bis zum 27. Januar 1945 Gefangene im Konzentrationslager von Auschwitz. Mehr als 50 Jahre hat sie über das Erlebte geschwiegen. Seitdem möchte sie über die schrecklichen Ereignisse erzählen, „denn so etwas darf nie wieder passieren“. Die 85-Jährige hält im Rahmen der Reihe „Zeitzeugen berichten“ einen Vortrag im Bayernkolleg Schweinfurt. Sie liest aus ihrem Buch „Ein Mädchen allein auf der Flucht“ und beantwortet Fragen des betroffenen Publikums.

Das letzte Mal, dass sie ihre Mutter sah

Ab dem 5. April 1944 war die Familie dazu verpflichtet, den Judenstern zu tragen. Eva ging nicht mehr zur Schule, verließ nur noch selten das Haus. Der Vater musste zum Arbeitsdienst nach Weißrussland, man hörte nie wieder etwas von ihm. Den eigenen Laden der Familie musste die Mutter schließen. Ich bemerkte, dass Mutter und Tante nun öfters am Tisch saßen und miteinander tuschelten.“ Wenige Tage später erklärte ihr die Mutter, dass Eva Szepesi mit ihrer Tante eine „kleine Reise“ machen solle. Ein kleiner Koffer und eine Fahrkarte lagen bereits auf dem Bett des Mädchens. Die Mutter versprach, mit Evas Bruder nachzureisen. Das war das letzte Mal, dass Eva Szepesi ihre Mutter sah.

Sie und ihre Tante flohen nachts durch einen Wald, im Morgengrauen erreichten sie die ungarisch-slowakische Grenze und kamen bei mehreren Familien unter. „Sie sagten mir, dass ich irgendwie mit ihnen verwandt sei.“ Eva Szepesi wird liebevoll behandelt, jedoch ist ihr Aufenthalt immer von kurzer Dauer. „Ich fragte mich immer wieder, wann meine Mutter endlich nachkommen würde.“ Eines Nachts hämmerte es an die Tür. NS-Männer stürmten in das Haus und zwangen das Mädchen dazu, mit ihnen zu gehen. Ihre liebgewonnene Puppe musste sie zurücklassen. Sie erreichten einen Bus voller ängstlicher Insassen. Nach mehreren Umstiegen wurde sie in Sered in einen Waggon voller Menschen gezerrt. „Damals wusste ich noch nicht, dass der Zug mich nach Auschwitz fahren würde.“

Gestank, Gebrüll, Geschrei

Auf dicht gedrängtem Raum fuhren die Insassen stundenlang ins Ungewisse. „Die Luft war unerträglich knapp, und mit der Zeit verbreitete sich ein schrecklicher Gestank im Waggon. Einige mussten sich übergeben.“ Sie erreichten an einem späten Nachmittag Auschwitz, als die Türen des Waggons aufgerissen wurden. „Von Scheinwerfern geblendet, stolperten wir aus dem Waggon, als man uns mit Gebrüll und Geschrei empfing.“ Um sie herum standen deutsche SS-Männer, die teilweise Hunde und Lederpeitschen bei sich hatten. Die Männer brachten die Gefangenen in ein Gebäude, in dem sie persönliche Gegenstände abgeben und sich entkleiden mussten. „Ich trug die Fahrt über eine blaue Kostümjacke, die meine Mutter gestrickt hatte. Sie gab mir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.“ Das Mädchen verlor in diesem Moment das letzte Andenken an ihre Mutter. Es soll noch schlimmer kommen: Eine Aufseherin mit einer Schere in den Händen ging auf Eva Szepesi zu und schnitt ihr das Haar ab. „Sie schmiss meine geliebten Zöpfe auf einen Haufen voller Haare. Ich wurde vollkommen kahl geschoren.“

Mädchen unter 15 Jahren wurden sofort vergast

Nach einer Dusche im Duschraum bekam sie ein gestreiftes Hemd und Holzpantinen zugeteilt. Sie wurde fotografiert und zu einer Waage gebracht. Als sie um sich sah, erschrak das Mädchen. „Ich war schockiert. Um mich herum lagen völlig abgemagerte und in Lumpen gehüllte Gestalten.“ Viele von ihnen zu schwach, um die Neuankömmlinge zu erkennen.

Am nächsten Morgen wurden Eva Szepesi und die anderen Gefangenen in die Baracken getrieben. Sie mussten sich in einer langen Reihe anstellen, um sie herum standen überall Tische. Noch bevor Eva an der Reihe war, beugte sich eine Aufseherin zu ihr und befahl ihr auf Slowakisch: „Du bist 16. Versuche ja nicht, dich jünger zu stellen.“ Als sie an der Reihe ist, gab Szepesi das falsche Alter an, daraufhin wurde sie mit der Nummer A26877 am linken Unterarm tätowiert. „Ich wusste nicht, was diese Frau von mir wollte. Sie sah mich anders an als die anderen Aufseherinnen, deshalb habe ich getan, was sie gesagt hat.“ Heute weiß Szepesi, dass die Frau ihr damals das Leben gerettet hat. Denn das Mädchen ist zu diesem Zeitpunkt erst zwölf Jahre alt, und Mädchen unter 15 wurden sofort vergast. „Nicht alle Aufseherinnen waren schlecht. Aber viele von ihnen hatten bereits Jahre dort gearbeitet. Das waren keine Menschen mehr, das waren Tiere“, ergänzt die Zeitzeugin.

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Weer

Weather Icon
background